portfolio
experience

Neue Musik Projekte

2019 - #experimental #music #fluxus #performance #art

#experimental #music #fluxus #performance #art steht ganz im Zeichen der experimentellen Musik und der Fluxus-Bewegung der Mitte des 20. Jahrunderts: im Zentrum steht das unwiederholbare Ereignis, das sich aus dem Zusammenspiel von Spieler*innen und Publikum ergibt und in dem sich Kunst und Alltagsleben berühren.

In den vier kurzen Performances, die sich vom Kehrwieder-Turm über drei Stationen bis zum See im Ernst-Ehrlicher-Park erstrecken, geht es darum, die experimentelle Haltung zwischen Kunst und Anti-Kunst mit den Mitteln von heute neu zu interpretieren und neu zum Leben zu erwecken. Fluxus-Klassiker von George Brecht finden genauso ihren Platz wie digitale Soundperformances und interaktive Smartphone-Experimente, bei denen das Publikum die eigenen Smartphones als Sampler benutzt und gemeinsam musiziert. Ein Trio für Smartphones dialogisiert mit einem experimentellen Improvisationsquartett, es wird nach grafischen Partituren gespielt, die von Earle Brown inspiriert sind, aber durch das Publikum generiert werden, oder nach Sternenkarten, wie sie John Cage in seinen Etudes Australes verwendet hat.

#experimental #music #fluxus #performance ist ein Projekt des Instituts für Musik und Musikwissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim.

Konzept, Komposition und Performance: Studierende des Fachbereichs Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation. Leitung: Alan Fabian, Jan Hellwig und Matthias Rebstock. Mit freundlicher Unterstützung der Kulturförderung der Stadt Hildesheim.

Mitwirkende: Martyna Baginski, Marc Bayer, Vital Demeyere, Seok-Min Kang, Jakob Müller, Valentin Penninger, Lina Roß und Nick Tlusty und Ulrike Wegener

2017 - Tafelmusik

2015 - <ST<I>MM><ST>RO<M

2013 - Music in the making (jeweils in Zusammenarbeit mit der Kreuzkirche und der Marienschule)

2011 - quasi niente

2009 - sounds only

2007 - präpariert! Eine Hommage an das präparierte Klavier von John Cage

2012 und 2014 „Szenische Musik, Klavier und Soundscapes“ Chuzhou/Hefei. Projektangebot im Rahmen einer Delegation der deutsch-chinesische Beziehungen der Stiftung Universität Hildesheim, In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Matthias Rebstock – Dr. Ulrich Wegner