Das Kammerorchester widmet(e) sich dem Besonderen. Nicht nur Kompositionen von Allegri, Mozart, Brahms, Weill, etc., sondern auch Werke von Abdelli bis Zappa gehören seit Gründung im Jahre 1995 zum Repertoire des Kammerorchesters der Universität Hildesheim. In zahlreichen Projekten und Konzerten wurden nicht nur Originalpartituren, sondern auch Transkriptionen erstellt und verwendet. So wurden unter anderem die Musik des Berbers Abdelli, die »Klassiker“ von Deep Purple, Pink Floyd, Peter Gabriel, Genesis, Billy Cobham und aktuelle Songs von Sezen Aksu aufgeführt. Mit Musik für das Theaterprojekt »Guests of the City« (2005) und für den Film »Flucht« (2004) bediente das Kammerorchester auch das Genre Theater- und Filmmusik. Mitgestaltet wurden u.a. auch die Eröffnung der Ägypten-Ausstellung I und die Ausstellungseröffnung im Roemer- und Pelizaeus-Museum zur Bernwardstür »Porta Salutis« des Doms zu Hildesheim.
Weitere Projekte:
2011 Türkische Folksongs von Levent Özdemir Solist: Levent Özdemir - Baglama, 2012 … jenseits Eden, gegen Morgen. „Wort-Klang-Installation“ Projekt-Semester, 2013 Madrigale von Carlo Gesualdo und Claudio Monteverdi | „Laodikea“ - Jan Hellwig, 2014 Folksongs - Luciano Berio | „Nemrut“ - Jan Hellwig, 2015 Aktuell - Chansons von Lucio Dalla, Charles Trenet, Dimitra Galani, Ali Ekber Çiçek, u.a. in der Bearbeitung für Kammerorchester. Solist: Ludwig Oestreicher – Gesang, Abschlusskonzert im RPMuseum, 2016 Im Rahmen des 20. Wandelkonzertes in Hildesheim – Präsentation einer Improvisations-Suite an verschiedenen Spiel-Orten mit Texten von Wystan Hugh Auden, Rose Ausländer, Marie Luise Kaschnitz, Langston Hughes - Ensemble: 2650xImpro
Seit 2017 Weiterführung als ImproEnsemble, Leitung: Jan Hellwig
>> In 1968 I ran into Steve Lacy on the street in Rome. I took out my pocket tape recorder and asked him to describe in fifteen seconds the difference between composition and improvisation. He answered: "In fifteen seconds the difference between composition and improvisation is that in composition you have all the time you want to decide what to say in fifteen seconds, while in improvisation you have fifteen seconds." His answer lasted exactly fifteen seconds and is still the best formulation of the question I know. << Frederic Rzewski
8/2021 RealTimeImproEnsembles | Befreite Musik | EncounterMovements I - II – III
9/2021 Improvisation als Modell verantwortungsvollen Handelns